Die Neuorganisation des Hofes und seiner Hofkapelle war sehr wahrscheinlich eine Zusammenlegung verschiedener Standorte und
verschiedener Musikkapellen, die Maximilian "geerbt" hatte. Aufgrund der schlechten Quellenlage wird 1498 heute als Gründungsdatum
der Wiener Hofmusikkapelle und auch der Wiener Sängerknaben angesehen.
Die Geschichte der Kapelle in der
Hofburgkapelle ist wahrscheinlich so alt wie das Gebäude: ihre Wurzeln reichen mindestens in das 13. Jahrhundert zurück.
Bedeutende Musiker wie Heinrich Isaak, Paul Hofhaimer, Jacobus Gallus, Philipp de Monte, Heinrich Ignaz Franz Biber, Johann
Joseph Fux, Antonio Caldara, Antonio Salieri, Florian Leopold Gassmann, Joseph von Eybler, Georg Albrechtsberger, Franz Schubert
und Anton Bruckner waren Mitglieder der Hofmusikkapelle.
Heute besteht die Wiener Hofmusikkapelle aus 42 Mitgliedern des Orchesters der Wiener Philharmoniker, 18
Mitgliedern des Herrenchors der Wiener Staatsoper, den Wiener Sängerknaben, den Organisten Martin Haselböck, Wolfgang Kogert
und Jeremy Joseph sowie den Kapellmeistern Jordi Casals und Martin Schebesta. Künstlerischer Leiter und Hofkapellmeister ist
Professor Erwin Ortner.
Die Hofmusikkapelle musiziert von Mitte September bis Ende Juni jeden Sonntag um 9.15 Uhr in der Hofburgkapelle in Wien; dazu
kommen Konzerte im Wiener Musikverein, bei den Salzburger Festspielen oder auch im Ausland.
